Badezimmer und WC zu einem Raum zusammenlegen.

11. Arbeitsschritt

Fortschritte bei Vinyl, Waschtisch und Heizkörper

  • Ich arbeite mich weiter voran! Für den nächsten Klick-Vinyl-Belag habe ich mir eine Schneidvorrichtung gebaut. Das ist nötig, um den 5 mm starken Vinyl mit der Kreissäge sauber zu schneiden. Das bloße Einschneiden und Auseinanderbrechen, wie es beim 3,5 mm starken Vinyl in der Dusche noch ging, ist hier deutlich schwieriger.
  • Der 5 mm starke Vinyl passt jetzt auch nicht mehr in die Eckleisten, da diese nur für Beläge bis 4 mm geeignet sind. Deshalb werde ich noch die Rückseiten des Vinyl-Belags um 1 mm wegfräsen, damit er sich sauber in die Eckleisten einschieben lässt.
  • Als Nächstes geht es mit dem Waschtisch weiter. Der Kasten wird auf die passende Höhe von 89 cm zugeschnitten. Links war genug Platz, um Montageschaum hineinzusprühen, rechts werde ich Montagekleber verwenden. Zusätzlich werde ich den Kasten noch anschrauben, sobald die Kleber getrocknet sind.
  • Jetzt geht es weiter mit dem Vinyl. Ich werde zuerst den Bereich um den Waschtisch und die lange gerade Wand fertig machen, um dann den Spiegel und den Heizkörper montieren zu können.

12. Arbeitsschritt

Duschtür-Montage: Unerwartete Herausforderungen und clevere Lösungen

  • Die Duschtür kam einen Tag früher als erwartet, weshalb ich die Montage vorgezogen habe, bevor ich mit dem WC-Bereich beginne. Für die Schiene des festen Glasteils musste ich ein kleines Stück aus dem Fensterbrett ausschneiden, um die 2 Meter lange Schiene montieren zu können.
  • Merkwürdigerweise war die Schiene für die Querverstrebung des festen Glasteils 1 Meter lang, obwohl nur 45 cm benötigt wurden. Ich frage mich, wofür man bei so einem kurzen Glasteil eine 1 Meter lange Schiene brauchen könnte.
  • Nachdem die Tür eingehängt und alle Dichtungen auf das Glas gesteckt waren, bemerkte ich ein Problem: Die Unterseite der festen Glasscheibe kippte immer leicht nach innen, wenn die Tür geöffnet wurde. Laut Hersteller sollten hier lediglich Gummikeile untergelegt werden, was natürlich nicht funktionierte. Daher habe ich einen Glasfachhalter am Boden befestigt, um dieses Nach-hinten-Kippen zu beheben.
  • Um die Glasinnenseite sauber zu halten, habe ich direkt einen Abzieher in der Dusche aufgehängt.

13. Arbeitsschritt

Maßgeschneiderte Einbauten und versteckte Zugänge beim WC

  • Durch die Unterbrechung wegen der Duschtür habe ich entschieden, den Waschtisch etwas später zu montieren. Ich benötige den Platz aktuell dringend für den Zuschnitt des Vinyl-Belags.
  • Kasten über dem WC: Hier wird ein Kasten präzise in Höhe und Tiefe zugeschnitten. Besonders wichtig ist hier die Schaffung einer Zugangsmöglichkeit zum Hauptwasserhahn. Um den Kasten optisch verschwinden zu lassen, wird der Vinyl-Belag auf die Türen geklebt.
  • Kästen links vom WC: Links vom WC wird ein 2 Meter hoher Kasten in der Tiefe angepasst. Darüber kommt ein weiterer Kasten, der sowohl in Höhe als auch in Tiefe zugeschnitten werden muss. Für beide Kästen sind Akazienholztüren geplant - passend zum Holz, das auch für den Waschtisch verwendet wird.
  • Integrierte Nische rechts vom WC: Rechts vom WC baue ich eine praktische Nische ein. Diese wird eine WC-Bürste, eine Halterung für Ersatzklopapier und einen Klopapierabroller aufnehmen. Für die 30 cm breite Nische im WC-Bereich habe ich den Vinyl-Belag aus der Dusche vorgesehen um einen durchgehenden Streifen von unten nach oben zu verlegen.

14. Arbeitsschritt

Vinylverlegung, WC-Bereich und Beleuchtung

  • Alle Kästen sind eingebaut – jetzt geht es weiter mit der Vinylverlegung an den Wänden. Das wird allerdings eine echte Fummelarbeit, da viele kleine Stücke zugeschnitten werden müssen.
  • Für die Verlegung des Vinyls musste ich das WC demontieren. Das hat den Vorteil, dass ich die Wand mit der integrierten Nische gleich mitverlegen konnte. Sobald das WC wieder montiert ist, wäre es deutlich schwieriger, den Vinyl unten oder mit einer Leiter oben anzukleben.
  • Die ursprüngliche Idee, den Vinyl auf die Türen oberhalb des WCs zu kleben, hat mir nach einer Probe überhaupt nicht mehr gefallen. Hier muss ich mir noch etwas anderes einfallen lassen.
  • Die Betätigungsplatte der Spülung habe ich bereits auf Schwarz getauscht. Eigentlich wollte ich auch eine schwarze Toilettenbrille montieren, aber die beiden bestellten Modelle hatten leider nicht die exakte Passform der Originalbrille.
  • Im sogenannten Durchgang vom WC zum Bad plane ich, einen LED-Streifen in den Vinylbelag zu integrieren. Ich werde auch versuchen, einen Streifen im Boden einzubauen, in der Hoffnung, dass die Abdeckung der Leisten dies aushält.

15. Arbeitsschritt

Boden-Herausforderung

  • Beim Boden steht allerdings noch eine Herausforderung bevor: Durch das Zusammenlegen von WC und Bad über das Vorzimmer habe ich nun drei verschiedene Höhen. Das bedeutet, ich muss noch eine Nivelliermasse auftragen, um den Boden fertigstellen zu können.
  • Leider beträgt der Höhenunterschied zum Badezimmer 12 mm, was zu einer kleinen Stufe führen wird, davon bin ich gar nicht begeistert. Um den Höhenunterschied zum WC auf nur 3mm reduzieren zu können, hätte ich den gesamten Estrich aus dem Badezimmer stemmen müssen, und das war definitiv keine Option für mich.
  • Die beim Herausstemmen der Wände entstandenen Löcher habe ich mit Schnellzement aufgefüllt. Anschließend habe ich den kompletten 20kg-Sack-Nivelliermasse angerührt und in den Raum gegossen. Leider war es zu wenig Material, was bedeutet, dass ich wieder zum Baumarkt fahren muss, um einen weiteren Sack zu holen und die Arbeit fertigzustellen. Ursprünglich wollte ich es über Nacht aushärten lassen, um am nächsten Tag mit dem Bodenlegen beginnen zu können.
  • Am nächsten Tag musste ich einen weiteren 20-kg-Sack Nivelliermasse anrühren – und der ist sich tatsächlich gerade noch ausgegangen! Es ist unglaublich, welche Menge benötigt wird, um nicht einmal 1,3m² Fläche um nur 1cm auszugleichen.

16. Arbeitsschritt

Waschtisch-Arbeitsplatte: Akazienholz für robuste Eleganz
  • Eine 7cm starke Arbeitsplatte für den Waschtisch entsteht durch das Zusammenfügen einiger zugeschnittener Akazien-Leimholzplatten. Diese Kombination sorgt für eine robuste und optisch ansprechende Oberfläche.
  • Nachdem die Akazienplatte dreimal geölt und einmal gewachst wurde, erfolgte der präzise Ausschnitt für das Waschbecken. Die Platte wurde dann sorgfältig mit Montageschaum auf dem Waschtischkasten und den Waschtischwänden verklebt.
  • Sobald der Montageschaum ausgehärtet ist, werden das Waschbecken mit den Armaturen in die Platte eingesetzt und anschließend mit Silikon zur Wand und zur Platte hin abgedichtet.

17. Arbeitsschritt

Decken- und Beleuchtungsmontage
  • Die Zwischendecke wird auf einem an der Decke befestigten Leistensystem genagelt.
  • Für den Duschbereich und den Waschtischbereich habe ich jeweils vier LED-Spots eingebaut, die separat geschaltet werden können. Im WC-Bereich wurden drei LED-Spots installiert, die ebenfalls separat steuerbar sind.
  • Die verwendeten Eckzierleisten sind flexibel und aus Gummi gefertigt, wodurch sie sich gut an die vorhandenen Unebenheiten anpassen – davon habe ich leider einige. Zum präzisen Schneiden der Eckzierleisten habe ich eine spezielle Zange von Knipex verwendet und mir zusätzlich eine 45°-Gehrungshilfe aus dem 3D-Drucker angefertigt.

18. Arbeitsschritt

Smart-Home-Integration für Beleuchtung und Fußbodenheizung
  • Ich plane, die gesamte Beleuchtung in mein Smart-Home-System zu integrieren. So lässt sich das Licht später bequem und flexibel steuern, zum Beispiel per App, Sprachbefehl oder über vordefinierte Szenen.
  • Auch die Fußbodenheizung (FBH) wird über das Smart-Home-System gesteuert. Um sicherzustellen, dass ich die FBH nicht versehentlich eingeschaltet lasse, wird an der Stufe zur Dusche ein LED-Strip installiert, der immer dann leuchtet, wenn die FBH aktiv ist.
  • Für eine optische Trennung zwischen WC und Bad habe ich oben, unten und an einer Seite zusätzliche LED-Strips angebracht. Diese werden automatisch eingeschaltet, sobald der Raum betreten wird.
  • Zur automatischen Lichtsteuerung werden zwei Bewegungsmelder für den Dusch- und Waschtischbereich montiert. Für das WC wird ein Präsenzmelder installiert. Das ist besonders praktisch, da das Licht bei längeren Sitzungen nicht ausgeht und ich nicht ständig mit der Hand herumfuchteln muss.
  • Für die Unterbringung aller Smart-Home-Geräte habe ich eine Revisionstür eingebaut. Dahinter werde ich die gesamte Technik platzsparend und unsichtbar unterbringen.

19. Arbeitsschritt

Einbaukästen fertigstellen
  • Die Fertigstellung aller Einbaukästen steht an. Das bedeutet, dass sämtliche notwendigen Anpassungen, Installationen und Feinarbeiten an den Kästen abgeschlossen werden müssen.

Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Weiter »