Stichsägetisch mit Seilzugverstellung.
Der Stichsägetisch, der Oberfräsenlift und der Spindelschleifer sind so konzipiert, dass sie alle an derselben Position in Ihrer Werkbank eingesetzt werden können. Dies maximiert die Platzeffizienz und ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen den Funktionen.
1. Arbeitsschritt
Vorbereitung der Stichsägen-Tischplatte
- Für die Tischplatte der Stichsäge wird zunächst eine Bohrung durchgeführt. Anschließend wird ein Ausschnitt für das Bedienteil mit den drei Drehknöpfen gefräst.
- Für die Herstellung dieses Ausschnitts wurde eine Frässchablone gedruckt und auf der Unterseite der Tischplatte montiert, um eine präzise Ausführung zu gewährleisten.
2. Arbeitsschritt
Montage und Absaugung der Stichsäge
- Zur Montage der Stichsäge wurden die Halterungen mehrfach an der Holzplatte befestigt. Ein weiterer Teil der Halterung wurde an der Rückseite der Stichsäge angebracht.
- Die anfänglich montierte Absaugung stellte sich im späteren Verlauf leider als falsch heraus und musste optimiert werden.
3. Arbeitsschritt
Mechanismus zur SDS-Entriegelung an der Stichsäge
- Die Entriegelung der SDS-Verriegelung wird drehbar montiert und kann so den SDS-Verschluss öffnen. Ein Seilzug bewegt den Hebel mit einer Drehbewegung zur Seite, wodurch das Stichsägeblatt entnommen werden kann. Eine zusätzliche Feder verriegelt den Verschluss automatisch wieder, sobald ein Stichsägeblatt eingelegt wird.
4. Arbeitsschritt
Pendelhubverstellung für die Stichsäge
- Für die Pendelhubverstellung der Stichsäge werden zwei 3D-gedruckte Teile benötigt. Das erste Teil ist ein Hebel, der präzise auf den Drehgriff der Stichsäge passt. Das zweite Teil ist eine Halterung für diesen Hebel, um eine stabile und funktionale Verstellung des Pendelhubs zu ermöglichen.
5. Arbeitsschritt
Drehzahlregelung der Stichsäge
- Die Drehzahlregelung für die Stichsäge wird über einen Arm verstellt, der zwischen dem Motor und dem Griff montiert ist. Dies ermöglicht eine einfache und direkte Anpassung der Drehzahl während des Betriebs.
6. Arbeitsschritt
Montage und Funktion des Stichsägeauswurf-Drehknopfes
- Die Montage des Drehknopfes für den Stichsägeauswurf erfolgt präzise in der Mitte der Blende. Dieser Drehknopf ist in sechs Einzelteile zerlegt, von denen zwei sichtbar sind. Das Mittelstück ist der drehende Teil, der für die eigentliche Auswurffunktion zuständig ist. Das äußere Stück wird durch eine Feder in der oberen Position gehalten. Es lässt sich nach unten drücken, wodurch der Zugang zum drehenden Mittelstück freigegeben wird.
- Das Einfädeln des Drahtes und das anschließende Befestigen am Drehknopf war eine besonders mühsame Arbeit, die viel Geduld erforderte.
7. Arbeitsschritt
Optimierung der Drehknöpfe: Vibrationssicherung und Zahnscheiben
- Die beiden nächsten Drehknöpfe sollten mit einem Fixierungsmittel versehen werden, da sich diese sonst durch die Vibrationen der Stichsäge selbstständig verstellen würden. Der Aufbau der Drehknöpfe folgt dem gleichen Schema wie beim vorhergehenden Drehknopf, lediglich wird an der Rückseite eine Zahnscheibe beigefügt, um die notwendige Fixierung zu gewährleisten.
8. Arbeitsschritt
Montage und Fixierung der Seilzughüllen
- Die Seilzughüllen werden nun mit Halterungen versehen, um ihre Position zu sichern und eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Bei den Drehknöpfen befindet sich eine gemeinsame Halterung für alle drei Seilzughüllen.
- Für die Drehzahlregelung wird die Seilzughülle bei der SDS-Entriegelung auf Abstand gehalten, um Interferenzen zu vermeiden. Nach dem letzten Knopf wird noch eine weitere Halterung angebracht. Diese Halterungen sind entscheidend, um die Seilzughüllen zuverlässig in ihrer Position zu halten und eine präzise Übertragung der Bewegungen zu gewährleisten.
9. Arbeitsschritt
Montage des Steckerhalters und Absaugoptimierung für das dritte Gerät
- Beim dritten Gerät wird der Steckerhalter an derselben Position wie beim Fräslift und dem Spindelschleifer geschraubt, um eine konsistente Platzierung zu gewährleisten.
- Die Gummihülle der Absaugung musste entfernt werden, da sie die Saugleistung behindert hätte, wodurch die Effizienz der Absaugung nun optimiert ist.
10. Arbeitsschritt
Optimierung der Stichsägen-Absaugung
- Das ursprünglich montierte, größere Absaugrohr musste wieder entfernt werden. An dessen Stelle wurde ein kleineres Stück montiert, das nun direkt auf den Absaugstutzen der Stichsäge gesteckt wird und so die effiziente Verbindung zur Absauganlage herstellt.
- Diese Anpassung verbessert die Absaugleistung und vermeidet Interferenzen.
11. Arbeitsschritt
Optimierungen an den Drehknöpfen und der Stichsäge-Tischplatte
- Die Drehknöpfe der Stichsäge mussten leicht angepasst werden, da sie etwas zu weit herausragten und ein Hängenbleiben mit dem Werkstück verursachen könnten. Mit ein wenig Feilen an den richtigen Stellen waren die Drehknöpfe schnell eingerichtet.
- Da die Drehknöpfe anfangs etwas schwergängig waren, wurde ein Griff ausgedruckt, um sie leichter drehbar zu machen. Für diesen Griff wurde eine passende Aufbewahrungsbox aus dem 3D-Drucker in die Holzplatte eingelassen.
- Die Befestigung des Einlegerings erfolgt in diesem Fall mittels Schrauben, um der Bewegung der Stichsäge standzuhalten und eine sichere Fixierung zu gewährleisten.
Die folgenden Dinge wurden verwendet:
Verwendetes Werkzeug:
3D-Drucker Anycubic Kobra Max 3D
Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)
Akku-Bohrschrauber
Fräse (GKF 12V-8)
Führungsschiene (FSN 1100)
Tischbohrmaschine (PBD 40)
0,21kg Filament PETG (schwarz)
0,63kg Filament PLA+ (grün)
Kreisschneider
Lochsäge-Set (40mm)
Benötigtes Material:
1St. Stichsäge PST 1000 PEL
1St. Steckverbinder 10P
5St. Seilzug Schraubnippel
1St. Seilzughüllenset
1St. Seilzugset
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.