Untertischfräse V1 mit 3-facher Einstellmöglichkeit.

Die Untertischfräse bietet umfassende Bewegungsfreiheit: Sie lässt sich sowohl vorwärts als auch rückwärts sowie auf- und abwärts bewegen. Die Drehzahl kann ebenfalls elektrisch eingestellt werden, was eine präzise Anpassung an verschiedene Materialien und Fräsanforderungen ermöglicht.

1. Arbeitsschritt

Vorbereitung der Oberfräse für den Lift

  • Bevor die Oberfräse in den Lift eingebaut werden konnte, musste sie zunächst komplett zerlegt werden. Ich hatte glücklicherweise die Möglichkeit, die ausgebauten Teile zu verkaufen, da sie nach dem Umbau nicht mehr benötigt wurden. Das war eine praktische Lösung!

2. Arbeitsschritt

Bau des Oberfräsenlifts

  • Die Grundplatte wurde mit zwei kleinen Holzstücken zusammengebaut, wobei einige Bohrungen durchgeführt wurden. Anschließend wurde ein weiteres Plattenstück mit einem Alu-Rohr montiert, mit dem ich anschließend die Spindelarretierung hineindrücke.
  • Weitere Holzplatten wurden so zugeschnitten, dass sie zwischen den Griffen und der Fräse als Halterung befestigt werden können. Zum Schluss werden die Holzplatten mit den Schienen montiert, sodass der Lift fertig ist.

3. Arbeitsschritt

Installation der Liftmechanik und des Gehäuses

  • An der Innenseite des Lifts wird eine Langmutter und eine Gewindestange angebracht. Danach wird das Gehäuse mit zwei Platten versehen, die sich an den Schienen des Lifts befinden. Es erfolgt die Installation der beiden Endschalter für die obere und untere Position sowie deren Verdrahtung.
  • Die beiden weiteren Platten werden zu einem Gehäuse zusammengeschraubt. Auf die Gewindestange werden ein Kettenrad und ein Axialkugellager geschraubt. Ein Druckknopf für die Spindelarretierung wird außen am Gehäuse angebracht.

4. Arbeitsschritt

Motorisierung und Führung des Oberfräsenlifts

  • Der Motor wird an der Außenseite des Gehäuses mit einem Lochband befestigt und über eine Kette mit der Gewindestange verbunden. An der Unterseite des Gehäuses werden die vier Rollen montiert, die für das Vor- und Zurückfahren zuständig sind.
  • Die Führung für das Gehäuse besteht aus drei Platten. Auf die untere Platte werden zwei Alu-Schienen geklebt, auf denen das Gehäuse dann fahren wird.

5. Arbeitsschritt

Montage der Führung und des Antriebssystems

  • Ein Stück Holz wird mit einer Langmutter befestigt. Bei zwei weiteren Holzstücken werden Kugellager eingebaut. Die Langmutter wird auf das Gehäuse montiert, während die beiden anderen Stücke mit den Kugellagern auf die Führungsschiene gesetzt werden.
  • Die Endschalter mit der dazugehörigen Verdrahtung und der Motor werden ebenfalls montiert. Die Motorhalterung wird mit einer Feder versehen, die den Riemen gespannt hält. Das Antriebssystem selbst ist mit zwei Riemenscheiben und einem Zahnriemen ausgestattet.

6. Arbeitsschritt

Steuerung der Fräsdrehzahl und Positionierung

  • Ein Holzrad mit einem Gummireifen wird auf eine Holzplatte montiert. Die Schraube, die auf der anderen Seite etwas heraussteht, dient zur Befestigung eines Arms. Dieser Arm betätigt die Endschalter, die die einzelnen Positionen auf dem Tableau anzeigen. Durch das Holzrad lässt sich die Drehzahl der Fräse verstellen.
  • Auf einem Winkelgetriebe wird eine Gewindestange mit Langmutter montiert. Die Langmutter wird mit dem Arm auf dem Holzrad verbunden. Die Montage des Winkelgetriebes und des neuen Motors erfolgt an der Außenseite des Gehäuses. Es ist wichtig, die Drehzahlverstellungseinheit so zu platzieren, dass sie mit dem Lift hoch- und runterfahren kann.

7. Arbeitsschritt

Schutz und Abdeckung für die Untertischfräse

  • An der vorderen und hinteren Seite des Gehäuses werden zwei Platten mit einem Scharnier und zwei Federn montiert. Diese dienen dazu, die Löcher in der Tischplatte zu schließen, wenn die Fräse nicht in Gebrauch ist.
  • Die beiden Platten werden durch ein Rad und ein Alu-Profil nach unten geführt, sobald das Gehäuse nach vorn oder hinten bewegt wird.
  • Der Lift selbst wird mit zwei Holzfaserplatten versehen. Diese sollen die Schienen des Lifts vor Verschmutzung schützen.

8. Arbeitsschritt

Bau und Montage der Absaughalterung für die Untertischfräse

  • Die drei Alu-Winkelprofile werden zugeschnitten, gebohrt und gebogen, um sie als Halterung für die Absaugung zu verwenden. Die Halterung wird anschließend auf eine Holzfaserplatte geschraubt.
  • Auf der Platte werden zudem Bürsten montiert, die verhindern sollen, dass zu viele Späne nach unten fallen. Der Absaugstutzen der Fräse wird so zugesägt, dass er auf dem Gehäuse montiert werden kann, und bietet dann die Möglichkeit, einen Absaugschlauch zu befestigen.

9. Arbeitsschritt

Verdrahtung und Steuerung der Fräsanlage

  • Die Verdrahtung wird an Blockklemmen angeschlossen, die weiter in einem Schlauch nach unten führen. Die zusammengelötete Platine wird unterhalb der Fräsanlage montiert. Anschließend werden die Relais von dem Steuertableau gesteuert.

Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Verwendetes Werkzeug:

Kreissäge

Akku-Bohrschrauber

Fräse

Tischbohrmaschine (PBD 40)

Lötkolben

Benötigtes Material:

4St. Kugellager

1St. Axialkugellager

2St. M6 Gewindestangen

3St. Motoren 12V

1St. Alu-Flachprofil

1St. Alu-Winkelprofil

6St. Räder

6St. Schubladenschienen 300mm

1St. Riemen-Set

1St. Kettenschloss

1St. Kette (25cm)

1St. Kettenrad 10 Zähne

1St. Kettenrad 15 Zähne


Video's

Ein Video, das zeigt, wie man die Fräsmaschine vor- und zurückbewegen kann.

Ein Video, das demonstriert, wie die Drehzahl angepasst wird.