Band-Tellerschleifer mit Winkelschleifer als Antrieb.
Dieser Band-Tellerschleifer wird von einem Winkelschleifer angetrieben. Im Gegensatz zu den üblicherweise verwendeten Motoren für solche Schleifer, die oft größer sind und keine Drehzahlregelung bieten, ist der Winkelschleifer zwar lauter, ermöglicht aber eine flexible Drehzahlregelung. Die gebräuchlicheren Motoren sind zwar leiser, bieten diese Anpassungsmöglichkeit jedoch nicht.
1. Arbeitsschritt
Herstellung der Rollen für den Bandschleifer
- Für den Bandschleifer werden zwei Rollen mit Kugellager und eine M12 Gewindestange hergestellt. Eine der Rollen wird von der Mitte aus leicht konisch nach außen reduziert.
2. Arbeitsschritt
Aufbau des Band-Tellerschleifers: Rollenhalterung und Spannmechanismus
- Die Halterung der beiden Rollen wird aus Flachstahl und einigen 30x30mm Vierkantrohren gefertigt. Bei der Montage der Rolle mit Antrieb werden zwei Kugellager verwendet, die an einem Flachstahl und einem Vierkantrohr befestigt werden.
- Auf den zusammengeschweißten Vierkantrohren wird eine Stahlplatte montiert, die als Auflage für das Schleifband dient. Diese Platte verdeckt einen weiteren Rollenhalter aus Flachstahl, der in der Höhe verstellbar ist. Der Rollenhalter wird mit einem Hebel an der Seite angehoben, um das Schleifband zu spannen.
3. Arbeitsschritt
Aufbau des Tellerschleifers und des Antriebs
- Der Tellerschleifer wird aus einer 5 mm Stahlplatte gefertigt, die rund auf einen Durchmesser von 100 mm gedreht wird. Ein Vierkantrohr mit zwei Kugellagern bildet die Basis für das Gerüst des Schleiftellers. Dieses Gerüst wird mit zwei Füßen und dem Schleifband zusammengeschweißt.
- Eine M12-Gewindestange wird auf die Stahlscheibe geschraubt. Darauf wird eine Siebdruckplatte montiert, die dann auf einen Durchmesser von 125 mm gedreht wird.
- An den Gewindestangen sowohl des Band- als auch des Tellerschleifers werden schließlich einige Kettenräder montiert, um den Antrieb zu realisieren.
4. Arbeitsschritt
Antriebskonstruktion für den Winkelschleifer
- Auf dem Winkelschleifer ist ein Kettenrad montiert, das wiederum auf einem Vierkantrohr befestigt ist. Um dies zu ermöglichen, musste ein Stück des Profils herausgeschnitten werden. Der Winkelschleifer wird anschließend mit den anderen Kettenrädern ausgerichtet und fest ans Gerüst geschweißt.
- Um die Kette zu spannen, wird ein weiteres Kettenrad mit Kugellager auf einen Flachstahl montiert und auf das Gerüst geschraubt. Dies gewährleistet die notwendige Kettenspannung für einen reibungslosen Betrieb.
5. Arbeitsschritt
Auflagetische für Band- und Tellerschleifer
- Für den Bandschleifer wird vorn auf das Gerüst ein Vierkantrohr geschweißt. An diesem Rohr kann eine Stahlplatte mit einer Einhängevorrichtung befestigt werden, die als Auflagetisch dient.
- Beim Tellerschleifer werden noch ein paar 20x20mm Vierkantrohre angeschweißt, auf die der Auflagetisch einfach eingesteckt werden kann.
- Nach dem Aufbau und der Lackierung kann die Maschine dann in Betrieb genommen werden.
6. Arbeitsschritt
Bau des Absauggehäuses für den Tellerschleifer
- Für die Absaugung werden einige Sperrholzplatten zugeschnitten und gebohrt, bevor sie zusammengeleimt werden, um ein entsprechendes Gehäuse für den Tellerschleifer zu bilden. Das schwarz lackierte Gehäuse wurde anschließend mit Montagekleber am Gerüst befestigt.
7. Arbeitsschritt
Bau des Absauggehäuses für den Bandschleifer
- Für die Absaugung wurden vor dem Zusammenbau einige Sperrholzplatten durch Bohren und Schneiden so bearbeitet, dass sie zusammengeleimt ein Gehäuse für den Bandschleifer bilden. Das schwarz lackierte Gehäuse wurde anschließend mit Montagekleber auf dem Gerüst befestigt.
8. Arbeitsschritt
Montage der Absaugung an der Rückseite
- An der Rückseite wird eine Sperrholzplatte befestigt, auf der ein HT40/45° Bogen für die Absauganlage montiert wird.
9. Arbeitsschritt
Steuerung und Vibrationsdämpfung für Schleifmaschine
- Für die Schalter zum Einschalten der Absauganlage und des Winkelschleifers wird eine Blende aus Sperrholz zugeschnitten. Auf diese wird vorn eine weitere Sperrholzplatte angebracht, da der verfügbare Platz begrenzt ist. Unter dem Bandschleifer wurde eine optisch identische Blende gebaut.
- Um den Winkelschleifer in Betrieb nehmen zu können, wurde ein neuer Schalter zwischen dem vorhandenen Schalter und dem Motor installiert. Beide Blenden werden mit farblosem Lack beschichtet und anschließend montiert. Zur Vermeidung von Schwingungen wurde eine zusätzliche Halterung mit einem Flacheisen angebracht.
10. Arbeitsschritt
Bau und Montage der Kettenabdeckung
- Die Kette wird mit einer Abdeckung aus vielen kleinen Sperrholzplatten geschützt. Auf zwei halbrunden Sperrholzplatten werden die kleineren Stücke mithilfe von Kleber fixiert, während ein längeres Stück die Kette nach hinten hin verdeckt.
- Die kleinen Holzstücke werden abgeschliffen und anschließend mit Holzkitt gefüllt, bevor sie erneut geschliffen werden, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Für die Rückseite wird eine separate Abdeckung der Kette montiert. Beide Teile werden anschließend schwarz lackiert und am Gerät befestigt.
11. Fazit zum Band-Tellerschleifer
- Der Band-Tellerschleifer lässt sich zwar hervorragend mit dem Winkelschleifer betreiben, ich rate jedoch von dieser Antriebsart ab. Der Lärm, den der Motor erzeugt, ist sehr hoch, und auch die Kette als Antrieb trägt nicht gerade zu einer leisen Arbeitsumgebung bei.
- Trotz dieser Einschränkungen war die Herausforderung, ein solches Gerät selbst zu bauen, sehr groß und offensichtlich ein Erfolgserlebnis!
Die folgenden Dinge wurden verwendet:
Verwendetes Werkzeug:
Akku-Bohrschrauber
Akku-Winkelschleifer
ZELUS 550W Drehmaschine
Fülldraht-Schweissgerät
Mettaltrennsäge (GCD 12 JL)
Tischbohrmaschine (PBD 40)
Metallbohrer-14mm
Metallbohrer-Set
Stufenbohrer
Benötigtes Material:
1St. Winkelschleifer GWS 9-125 S
2St. Wippschalter
0,4m Spiralschlauch 6mm
1St. Flachmutter M12
2St. Gewindestange M12 (160mm | 60mm)
1St. Klettband Selbstklebend
6St. Kugellager 12×32×10mm
1St. Kugellager 8×22×7mm
10St. Muttern M12
1St. Stahlwelle 12mm (110mm)
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.