Absaugverteiler V3 mit 5-Positionen.
Der Absaugverteiler wurde vorwiegend mit einem 3D-Drucker hergestellt. Die Umschaltung der fünf Positionen erfolgt durch einen Elektromotor, der mittels eines Siemens LOGO! Moduls gesteuert wird. Dieses Modul ermöglicht eine präzisere Einstellung der Nachlaufzeiten.
1. Arbeitsschritt
Installation des 5-fach-Absaugverteilers
- Die Absaugung erfolgt über fünf Anschlüsse. Ein 3D-gedrucktes Teil wird auf den Zyklonabscheider gesteckt, und ein weiteres 3D-gedrucktes Teil dient als Führung beim 5-fach-Verteiler. Eine Verbindung zwischen diesen beiden Komponenten wird mit zwei HT40-Bögen und einem HT40-Rohr hergestellt.
- Die Führung wird an einer zugeschnittenen Holzplatte mithilfe einer Bohrschablone befestigt und mit einem 40 mm Dosenbohrer durchbohrt. Nach der Verwendung wird die Schablone auf der gegenüberliegenden Seite der Holzplatte wieder befestigt, sodass sie nicht entsorgt werden muss und für zukünftige Arbeiten griffbereit ist.
2. Arbeitsschritt
Aufbau des Elektroantriebs für den Absaugverteiler
- Der Elektroantrieb für die Verteilung wird von einem kleinen Getriebemotor übernommen. Die Halterung für diesen Antrieb wird auf das Verbindungsrohr aufgesetzt und verfügt über eine bewegliche Trapezgewindemutter.
- Anschließend werden die Endschalter für die einzelnen Positionen auf die Führung geschraubt und verdrahtet. Dann kommt ein weiteres Teil, das an die Seitenwand geschraubt wird und eine bewegliche Motorhalterung besitzt.
- Auf den Motor wird eine Wellenkupplung aus selbst gedrucktem Material gesetzt, bevor die Trapezgewindestange an einer Seite auf 6 mm reduziert und etwas abgeflacht wird, um präzise in die Wellenkupplung zu passen.
3. Arbeitsschritt
Installation der Absauganschlüsse durch die Rückwand
- Jetzt werden die Anschlüsse nach hinten durch die Rückwand (16 mm Spanplatte) geführt. Hierfür wird innen an der Rückwand eine weitere Schablone montiert und mit einem 40 mm Dosenbohrer durchgebohrt.
- Die HT-Bögen werden in die untere Schablone gesteckt. Anschließend werden die HT-Rohre durch die Rückwand bis zu den HT-Bögen durchgesteckt. Sobald die Rohre eingeführt sind, können sie an der Rückseite bündig mit der Rückwand abgeschliffen werden.
- Abschließend wird ein 3D-gedrucktes Teil für den Anschluss von 40 mm Rohr oder Schlauch montiert.
Die folgenden Dinge wurden verwendet:
Verwendetes Werkzeug:
3D-Drucker Anycubic Kobra Max 3D
Akku-Bohrschrauber
Tischbohrmaschine (PBD 40)
1,0kg Filament PETG (schwarz)
0,6kg Filament PETG (transparent)
1,6kg Filament PETG (weiß)
Holzbohrer-Set
Lochsäge-Set (40mm)
Benötigtes Material:
7St. Endschalter mit Bügel
1St. Getriebemotor 12V / 3,5W / 200 U/min
1m Spiralschlauch 6mm
1St. Kugellager 8×16×5mm1
1St. Trapezgewindestange inkl. Mutter T8x8 (200mm)
9St. HT-Bogen 40/87°
1ST. HT-Rohr 40/1m
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.