Absaugverteiler V2.1 mit 4-Positionen.
Dieser Absaugverteiler wurde speziell für die Absauganlage V2 entworfen und bietet vier Anschlussmöglichkeiten. Die Konstruktion dieses Absaugverteilers stellte bereits eine Verbesserung gegenüber Version 1 dar. Allerdings verursachte die Relaissteuerung Probleme beim exakten Anhalten der Scheibe, was für die effektive Nutzung der Absaugung von entscheidender Bedeutung ist.
1. Arbeitsschritt
Fertigung der Absaugverteiler-Platten und Anschlüsse
- Für den Absaugverteiler werden drei 30x30 cm große Platten zugeschnitten.
- Bei einer dieser Platten wird eine 200 mm Scheibe ausgefräst und ein 40 mm Loch gebohrt. An den anderen beiden Holzplatten werden an derselben Stelle vier Löcher im Kreis gebohrt.
- Am Verteiler selbst werden die vier Absauganschlüsse mit einem Rohr von 90 mm auf 40 mm verkleinert.
2. Arbeitsschritt
Montage der Motorisierung und Rahmenbau
- In die Scheibe wird ein Flacheisen eingefräst und mit einer M8 Schraube befestigt. Auf diesem Flacheisen wird anschließend ein Motor mit einer Wellenkupplung montiert.
- Das Reststück der Scheibe sowie die anderen beiden Platten werden nun mit einem Rahmen zusammengeschraubt, um die Gesamtkonstruktion zu bilden.
3. Arbeitsschritt
Montage und Wartungsfreundlichkeit des Verteilers
- Die Endschalter werden nun auf den Verteiler montiert und übernehmen die Steuerungsumschaltung. Die Verdrahtung der Endschalter und des Motors wird bis zu einem Stecker verlegt. Diese Steckverbindung ermöglicht es mir, den gesamten Verteiler bei Bedarf einfach zu entfernen und zu reparieren, falls einmal etwas nicht funktionieren sollte, was die Wartungsfreundlichkeit erheblich verbessert.
4. Arbeitsschritt
Optimierung der Späneabsaugung im Absaugverteiler
- Bei der Verbindung des HT90-Rohrs mit den vier Anschlüssen ist bislang eine gewisse Menge an Spänen an der Unterseite des HT90 liegen geblieben.
- Mit diesem neuen 3D-Druckteil, das auf die Scheibe montiert wird und sich zu den jeweiligen Anschlüssen mitdreht, wird sichergestellt, dass nichts mehr liegen bleiben kann. Diese Anpassung optimiert die Effizienz der Späneabsaugung erheblich.
Die folgenden Dinge wurden verwendet:
Verwendetes Werkzeug:
Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)
Akku-Bohrschrauber
Fräse (GKF 12V-8)
Führungsschiene (FSN 1100)
Kappsäge (GCM 12 GDL)
Tischbohrmaschine (PBD 40)
Forstnerbohrer 19mm
Lochsäge-Set (40mm)
Holzbohrer-Set
Benötigtes Material:
4St. Endschalter mit Bügel
1St. Hutschiene (8cm)
1St. Motor 12V / 35W / 100 U/min
0,3m Spiralschlauch 6mm
1St. Steckverbinder 10P
1St. Kugellager 6×19×6mm
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.