Absaugverteiler V1 mit 5-Positionen.
Die Konstruktion des Absaugverteilers erwies sich als äußerst schwierig. Ich musste mehrfach Anpassungen vornehmen und Teile hinzufügen, bis er schließlich funktionierte. Das Endergebnis war allerdings ein Verteiler, der katastrophal aussah.
1. Arbeitsschritt
Aufbau eines Absaugverteilers mit Mehrfachanschluss
- Für den Bau dieses Absaugverteilers werden drei gleich große Platten benötigt.
- Bei der ersten Platte wird ein Loch mit einem Dosenbohrer gesägt. Die zweite Platte wird zu einer runden Scheibe geschnitten, auf die dann das zuvor ausgeschnittene Teil geschraubt wird. Bei der dritten, rechteckigen Platte werden die Löcher für die einzelnen Absaugpositionen ausgesägt.
- An zwei dieser Bohrungen wird ein Gehäuse montiert. Dieses Gehäuse ermöglicht es, an einer Position einen Anschluss abzusaugen und an einer zweiten Position sowohl den bereits angeschlossenen als auch einen zusätzlichen zweiten Anschluss abzusaugen.
2. Arbeitsschritt
Montage des Getriebemotors und Gehäusebau für die Absaugung
- Die Montage eines Getriebemotors erfolgt mithilfe einer Motorhalterung auf der mittleren Scheibe. Das Gehäuse wird nun um die große runde Scheibe herum gebaut, bei der dann seitlich abgesaugt werden soll.
3. Arbeitsschritt
Optimierung des Absaugverteilers: Motorisierung und Dichtung
- Das anfängliche Problem war die zu geringe Leistung des Motors, um die Scheibe zu drehen. Ein zweiter Motor mit Winkelgetriebe wurde stattdessen eingebaut, erwies sich jedoch als zu schnell.
- Folglich wurde der Motor seitlich am Gehäuse montiert und eine kleine Rolle auf das Getriebe gesetzt. Die kleineren Scheiben in der Mitte wurden durch Siebdruckplatten ersetzt. Es war notwendig, den Zahnriemen verkehrt herum zu montieren, da er sonst ständig rutschte und die Scheibe nicht richtig drehen konnte. Eine zusätzliche Federstange wurde angebracht, um den Zahnriemen zu spannen und weiteres Rutschen zu vermeiden.
- Zudem wurden zwei Rollen im Gehäuse integriert. Diese drücken eine große runde Scheibe auf die andere Platte, um den Spalt zwischen ihnen effektiv zu schließen und eine optimale Abdichtung zu gewährleisten.
4. Arbeitsschritt
Montage der Endschalter und erste Testergebnisse
- Die Endschalter werden nun angebracht und mit Blockklemmen verbunden, während die Platine mit dem Relais direkt daneben montiert wird. Bei den ersten Testläufen waren die Ergebnisse nicht schlecht, allerdings blieb die große Scheibe aufgrund ihres Gewichts immer zu spät stehen.
5. Arbeitsschritt
Lösung für das Trägheitsproblem und Inbetriebnahme des Verteilers
- Um das Problem des zu späten Stehenbleibens der großen Scheibe zu lösen, musste ich eine Bremse einbauen. Dies habe ich mithilfe eines Elektromagneten realisiert, der die Scheibe bei Bedarf fixiert und so ein präzises Stoppen ermöglicht.
- Der Verteiler wurde nun an seinen geplanten Ort gestellt und die vorhandenen Schläuche angeschlossen.
6. Arbeitsschritt
Optimierungen am Absaugverteiler und erste Erfolge
- Nachdem ich die ersten Späne eingesaugt hatte, stellte ich fest, dass sich überraschend viele Späne noch im kleinen und großen Gehäuse angesammelt hatten. Um dies zu verbessern, wurde eine Platte mit zwei HT40/90°-Bögen auf die Scheibe montiert.
- Zudem war die alte Bremse nicht ausreichend. Eine neue, stärkere Bremse wurde daher eingebaut, wobei der Elektromagnet nun seitlich am Gehäuse positioniert wurde.
- Nachdem der Verteiler erneut in Betrieb genommen wurde, habe ich mir das Innere nach einer Weile wieder angesehen und war halbwegs zufrieden mit dem Ergebnis. Es scheint, dass die vorgenommenen Anpassungen zu einer besseren Absaugleistung und Späneabscheidung geführt haben.
Die folgenden Dinge wurden verwendet:
Verwendetes Werkzeug:
Akku-Kreissäge
Akku-Bohrschrauber
Kappsäge
Stichsäge
Tischbohrmaschine (PBD 40)
Holzbohrer-Set
Lochsäge-Set (40mm)
Benötigtes Material:
1St. Motor 12V
1St. Zahnriemen
2St. Kugellager
1St. Federstange
1St. Elektromagnet
5St. Endschalter
1St. Relais 12V
1St. Wiederstand
Diverse HT40 Bögen & Rohre
Video's
Hier ist zu sehen, wie sich der Verteiler dreht und an den einzelnen Positionen fast korrekt stehen bleibt.
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.