Eine Absaugung für Lackier- und Schweißplatz.
Diese Absauglösung ist äußerst praktisch für Lackier- und Schweißarbeiten. Die Möglichkeit, die Absaugleistung mit einem Dimmer zu regeln, bietet maximale Flexibilität. So können Sie die Absaugung präzise an unterschiedliche Arbeitsbedingungen und die Intensität der entstehenden Dämpfe oder Partikel anpassen. Dies steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Arbeitssicherheit.
1. Arbeitsschritt
Umbau des Fensters zur Lüftungseinheit
- Die ursprünglich unterhalb des Fensters befindliche Glasscheibe wurde entfernt und durch eine maßgefertigte Multiplexplatte ersetzt. In diese Platte wurde ein quadratisches Lüftungsgitter mit einer Seitenlänge von 40 cm eingelassen.
- Die Außenseite der schwarzen Multiplexplatte wurde mit einer weißen Klebefolie beschichtet. Anschließend wurde die Platte in die vorgesehene Öffnung eingesetzt und mithilfe von passgenauen Holzleisten gegen die äußere Dichtung gedrückt, um eine sichere und dichte Installation zu gewährleisten.
2. Arbeitsschritt
Installation und Abdichtung des Ventilators
- Der Ventilator wird auf eine Holzplatte mit einem entsprechenden Ausschnitt geschraubt. Anschließend wird ein Rahmen für den Ventilator angebracht. Die Platte wird etwas schräg an der rechten Seite des Rahmens montiert. Dies dient dazu, eine Stufe im Abzug zu vermeiden, da eine Stufe eine übermäßige Verwirbelung verursachen könnte.
- An den Ecken des Ventilators werden kleine Eckstücke angebracht, um sicherzustellen, dass er von außen keine unerwünschte Luft ansaugen kann.
3. Arbeitsschritt
Installation der Absaugkanäle mit manueller Steuerung
- Die obere und untere Absaugung wird mit einem Belüftungskanal an der Wand befestigt. Es wird ein Kanal errichtet, in den Klappen integriert werden. Diese Klappen dienen dazu, die einzelnen Absaugpunkte zu öffnen oder zu schließen. Die Betätigung der Klappen erfolgt von außen mittels eines Sterngriffs.
- An der Unterseite des Fensterbrettes wird zudem ein Lüftungskanal mit einigen Bohrungen angebracht. Dieser Kanal dient dazu, die schlechte Luft direkt an dieser Stelle absaugen zu können.
4. Arbeitsschritt
Montage des Schwenkarms mit Absaughaube
- Auf dem Abluftgehäuse wird ein Drehteller montiert, auf dem eine 20×120cm große Platte als Schwenkarm befestigt wird. An der Unterseite des Schwenkarms wird ein 100 mm Loch ausgeschnitten, in dem ein Abluftbogen montiert wird.
- Auf diesem Bogen wird ein 110 mm Abluftschlauch angebracht, der die Verbindung zur Absaughaube an der Oberseite des Schwenkarms herstellt. Eine zusätzliche Stange sorgt dafür, dass die Absaughaube stets in waagerechter Position gehalten wird.
5. Arbeitsschritt
Zusätzliches Gehäuse für Steuerung und Temperaturanzeige
- In einem zusätzlichen Gehäuse aus Reststücken, das auf dem Abluftkanal montiert wird, werden der Drehzahlregler (Dimmer) und eine Innen-Außen-Temperaturanzeige installiert. Die Temperaturanzeigen verfügen über einen externen Sensor mit einem 1 m Kabel, wodurch der Außentemperatursensor einfach durch das Fenster geführt werden kann, ohne dass ein Loch gebohrt werden muss. Der Innentemperatursensor wird an der Unterseite des Lüftungskanals montiert.
6. Schallpegelmessung
Durch einige Messungen und den Einsatz von Dämmmatten konnte die Lärmbelästigung minimiert werden. Bei den ersten drei Bildern wurde der Geräuschpegel des Ventilators aus einer Meter Entfernung gemessen.
- Ohne Dämmmatten, vollständig offen.
- Mit Dämmmatten, jedoch ohne Deckel.
- Mit montiertem Deckel, aber seit noch geöffnet.
Bei den nächsten drei Bildern wurden die Messungen am Austritt des Schwenkarms vorgenommen.
- Ohne Dämmmatten und geschlossenes Gehäuse.
- Mit einigen Dämmmatten, nicht vollflächig, wegen der Klappen.
- Bei komplettem, geschlossenem Gehäuse.
Ich vermute, dass durch die Verwirbelungen im Abluftkanal der Schallpegel wieder lauter wurde, aber durch das Anbringen des Verbindungsschlauchs wurde es wieder leiser. Leider war das Bild der Messung komplett verschwommen, sodass man nichts erkennen konnte.
Die folgenden Dinge wurden verwendet:
Verwendetes Werkzeug:
Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)
Akku-Bohrschrauber
Führungsschiene (FSN 1100)
Kappsäge (GCM 12 GDL)
Stichsäge (GST 18V-LI S)
Tischbohrmaschine (PBD 40)
Tischkreissäge (GTS 10 XC)
Holzbohrer-Set
Kreisschneider
Lochsäge-Set (40mm)
Benötigtes Material:
1St. Axialventilator 300mm
1St. Dimmer (Drehzahlregler)
1St. Absaugschlauch Ø100mm
1St. Absaugtrichter 410×325mm
3St. Akustikschaumstoff 50×25cm
1St. Drehteller 360 Grad
1St. Lüftungsgitter 30×30cm
1,5m Lüftungsrohr 55×110mm
1St. Lüftungsrohr 55×110mm auf Ø 103mm
1St. Lüftungsrohr 90° / Ø100mm
2St. Schlauchhalter 100mm
2St. Schlauchschellen 100mm
2St. Sternschraube M6×30mm
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.