Absauganlage V2 mit 4-fach-Verteiler.

Ein Zyklonabscheider ist an einen Absaugverteiler V2.1 angeschlossen. Dieser Verteiler ermöglicht die Verbindung von drei weiteren Geräten mit Absaugfunktion und bietet zusätzlich einen externen Anschluss für ein viertes Gerät.

1. Arbeitsschritt

Gehäusebau für den Zyklonabscheider

  • Das Hauptgehäuse besteht aus vier identischen Platten und einer passenden Rückwand. Für den Zyklonabscheider wird ein separates Gehäuse gebaut, das anschließend auf das Hauptgehäuse geschraubt wird.
  • Bei diesem Zyklonabscheider-Gehäuse wird ein Eck ausgeschnitten, damit die Späne ungehindert in den darunter liegenden Behälter fallen können.

2. Arbeitsschritt

Konstruktion des Staubbeutel- und Turbinengehäuses

  • Für das Staubbeutel- und Turbinengehäuse werden an der Unterseite ein 60mm Loch und seitlich ein 40mm Loch gebohrt. Der Zyklonabscheider wird mit der seitlichen Bohrung verbunden. Die untere Bohrung dient der Absaugturbine, die mit einigen Holzresten montiert wird.
  • Im Filtergehäuse wird ein Lochblech, das mit einer Filtermatte umwickelt ist, schräg zwischen der 60mm und der 40mm Bohrung montiert.

3. Arbeitsschritt

Konstruktion des Spänebehälters

  • Dieser Spänebehälter wird aus mehreren 4 mm Sperrholzplatten und einer 15 mm Siebdruckplatte als Boden zusammengebaut. An der Oberseite werden noch schmale Leisten als Rahmen montiert.
  • Der Deckel wird mit einem Dichtungsband versehen und vier Spannverschlüsse angebracht, um den Kasten luftdicht zu verschließen.

4. Arbeitsschritt

Anschluss Abrichthobel

  • Die Abrichte wird mit einigen HT40 Bögen und einem 40 mm Schlauch an die Absauganlage angeschlossen.

5. Arbeitsschritt

Anschluss Bandsäge

  • Die Bandsäge wird mithilfe von einigen HT40 Bögen, einem HT40-Rohr und einem zusätzlichen 40 mm Schlauch an die Absauganlage angeschlossen.

6. Arbeitsschritt

Anschluss Bandschleifer

  • Der Bandschleifer wird mittels HT-Bögen und passendem Rohr mit der Absauganlage verbunden. Zusätzlich gibt es ein spezielles Verbindungsstück, das sich beim Hochfahren automatisch miteinander koppelt.

7. Arbeitsschritt

Anschlussmöglichkeiten für Absaugung am Schrank

  • An der rechten Seite des Schranks ist ein Anschluss für einen 40 mm Schlauch vorhanden. Dieser kann wahlweise über eine Steckdose mit Einschaltautomatik oder direkt über den Schalter aktiviert werden.

8. Fazit zum Zyklonabscheider

Funktion und Einschränkungen des horizontal montierten Abscheiders

  • Bei der waagerechten Montage ist die Funktionsfähigkeit des Abscheiders gegeben. Es werden bis zu 99 % der Späne in den Behälter geleitet, der Rest besteht hauptsächlich aus Feinstaub.
  • Der Nachteil dieses Abscheiders ist, dass er schnell verstopft, wenn die Späne größer als 5 mm sind. Daher wird er nur für die drei Geräte im Schrank verwendet. Der 4-fache Verteiler wurde verbessert und entsprechende Bilder dazu sind am Ende der Seite zu finden.

Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Verwendetes Werkzeug:

Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)

Akku-Bohrschrauber

Fräse (GKF 12V-8)

Führungsschiene (FSN 1100)

Kappsäge (GCM 12 GDL)

Tischbohrmaschine (PBD 40)

Forstnerbohrer 19mm

Lochsäge-Set (40mm)

Holzbohrer-Set

Benötigtes Material:

1St. Eaton Schütz 230V/25A

4St. Endschalter mit Bügel

1St. Finder-Relay 230V/8A mit 2-Wechselkontakte

1St. Hutschiene (8cm)

1St. Motor 12V / 35W / 100 U/min

0,3m Spiralschlauch 6mm

1St. Staubsaugermotor 1600W

1St. Steckverbinder 10P

1St. Kugellager 6×19×6mm

1St. Feinstaubfilter (20×11cm)

1St. Lochblech

6m Absaugschlauch 40mm

6St. Spannverschluss

1St. Wellenkupplung 8mm

2St. HT-Bogen 32/45°

2St. HT-Bogen 32/87°

1St. HT-Rohr 32/250mm

3ST. HT-Rohr 40/500mm

5St. HT-Bogen 40/45°

17St. HT-Bogen 40/87°

1St. HT-Muffe 90mm

2St. HT-Stopfen 90mm