Absauganlage V1 mit Doppel-Zyklonabscheider.

Die Absauganlage ist in einem Schrank untergebracht, der einen Spänebehälter mit einem Volumen von 130 Litern enthält. Um den Behälter zu entleeren, muss lediglich der Zyklonabscheider angehoben werden. Der auf Schienen gelagerte Behälter lässt sich dann nach vorn herausziehen.

1. Arbeitsschritt

Absauganlage: Montage des Zyklon-Abscheiders

  • Für den Bau des Zyklon-Abscheiders werden zwei HT-Rohre, vier Pylonen (Rolly Toys 409495) und vier identische Platten benötigt.
  • Zuerst werden in eine der Platten zwei 50 mm Löcher und in eine zweite Platte zwei 100 mm Löcher geschnitten.
  • An den HT-Rohren wird jeweils ein Eck ausgeschnitten und das Rohr anschließend mit einem Heißluftföhn erhitzt, um es biegen zu können. Danach werden MDF-Platten zu einem Einlassstutzen zusammengebaut, auf dem die HT-Rohre montiert werden.
  • Die Platte mit den kleineren Bohrungen wird auf die Oberseite aufgeschraubt und mit Heißkleber abgedichtet. Auf der Unterseite werden zwei Pylonen aufgesteckt (die Spitzen müssen dafür entfernt werden) und mit der zweiten Platte auf zwei Seitenteile montiert.

2. Arbeitsschritt

Absauganlage: Weiterer Aufbau des Zyklon-Abscheiders

  • In die kleineren Bohrungen werden HT50-Rohre gepresst, die etwa die gleiche Länge wie die HT100-Rohre haben. Darauf werden zwei weitere Pylonen gesteckt. Auf diesen Pylonen wird eine weitere Platte mit zwei 100 mm Bohrungen angebracht.
  • Ein kleines Gehäuse wird auf dieser Platte platziert, welches über ein Unterdruckventil verfügt. Eine Filtermatte wird auf der Unterseite des Gehäuses montiert und das Gehäuse oben mit einer weiteren Platte geschlossen. Auf dem Gehäuse wird ein Loch gebohrt, an dem anschließend die Saugturbine angeschlossen werden kann.

3. Arbeitsschritt

Konstruktion des Spänebehälters

  • Nun werden sechs Platten zugeschnitten, von denen fünf Platten zum Spänebehälter zusammengebaut werden. An der Innenseite werden zwei kleine Platten angebracht, auf die eine Halterung für den Bauschuttsack gelegt wird.

4. Arbeitsschritt

Fertigstellung des Spänebehälters und erster Test

  • In die sechste Platte werden zwei 50mm Bohrungen gemacht und vier weitere kleine Platten zugeschnitten. Die vier kleineren Platten werden zu einem Gehäuse zusammengefügt und dann mit der großen Platte unten auf den Zyklonabscheider montiert.
  • Nachdem ich alles vorbereitet hatte, habe ich eine Platte mit einem 50mm Loch auf den Ansaugstutzen montiert. Anschließend habe ich einen Schlauch eingesteckt und meinen Industriesauger komplett leergesaugt, um den Fußboden zu reinigen. Dabei stellte sich heraus, dass der Bauschuttsack voll war und ausgetauscht werden musste.

5. Arbeitsschritt

Beleuchtung und Optimierung des Spänebehälters

  • In die Platte, die auf dem Spänebehälter liegt, wird ein Loch gebohrt, um ein Sichtfenster zu installieren. Eine LED-Leuchte wird unten auf dieser Platte angebracht, um den Müllraum zu beleuchten.
  • In einer zugeschnittenen Platte mit Ausfräsungen wird ein Schalter für die Beleuchtung montiert. Diese Platte wird mit einer 5 mm Plexiglasscheibe über der Bohrung befestigt.
  • Am Ansaugstutzen werden eine größere Platte und die bereits vorhandene Platte mit der 50 mm-Bohrung befestigt. Die Saugturbine wird mit angepassten Platten fixiert, damit sie sich beim Starten nicht verdrehen kann.

6. Arbeitsschritt

Absauganlage: Aufbau des Schranks und des Spänebehälters

  • Ein Schrank wird aufgestellt, in den der Spänebehälter mit Ladenschienen eingebaut wird. Im Schrank befinden sich Holzleisten, auf die der Zyklonabscheider gelegt wird. Die seitlichen Holzleisten ermöglichen es, den Zyklonabscheider anzuheben und so den Spänebehälter bequem herauszuholen.

7. Arbeitsschritt

Filteroptimierung der Absauganlage

  • Der ursprünglich montierte Filter musste leider entfernt werden, da er sich nach einiger Zeit zugesetzt hat. Er wurde durch zwei Staubsaugerbeutel ersetzt. Oberhalb der Beutel musste ein Gitter angebracht werden, um zu verhindern, dass die Saugturbine die Beutel einsaugen kann. Anschließend wird der gesamte Beutelbereich luftdicht verschlossen.
  • Das Guckloch für den Bauschuttsack erweist sich als ideal, um jederzeit überprüfen zu können, ob der Bauschuttsack geleert werden muss.

Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Verwendetes Werkzeug:

Kreissäge

Akku-Bohrschrauber

Kappsäge

Stichsäge

Tischbohrmaschine

Holzbohrer-Set

Lochsäge-Set (40mm)

Benötigtes Material:

4St. Pylonen-Set von Rolly Toys

2St. HT 100/150mm lang

2St. HT 50/150mm lan

1St. Saugturbind

2St. Staubsaugerbeutel

1St. Bauschuttsack

1St. LED 12V

1St. LED-Trafo

1St. 2fach Verteiler

1St. Mini-Lichschalter