Tischbohrmaschine V2.2 mit verbesserter Mechanik.
Der Schrank selbst bleibt unverändert, aber die komplette Mechanik für das Heben und Senken wird vollständig erneuert. Nach zahlreichen Verbesserungsversuchen sah die alte Mechanik am Ende wie eine Ruine aus. Da ich einen 3D-Drucker als neues "Spielzeug" erworben habe, wurden alle benötigten Teile damit hergestellt.
Der Grund, warum ich die Mechanik umgebaut habe.
- Der ursprüngliche Motor erwies sich als zu schnell, und bei gedrosselter Geschwindigkeit mangelte es ihm an Kraft.
- Die Gewindestangen benötigen eine hohe Drehzahl, um die Wartezeiten zu minimieren. Dies führte jedoch dazu, dass die Gewindestangen trotz Schmierung zu quietschen begannen und durch die entstehende Unwucht die gesamte Konstruktion zum Schaukeln brachten.
- Durch die zahlreichen Umbauten und Verbesserungsversuche sah die Mechanik schlussendlich verpfuscht aus. Mein Ziel mit diesem Umbau war es, genau diese Mängel zu beheben und eine saubere, funktionale Lösung zu schaffen.
1. Arbeitsschritt
Entfernung der Mechanik zur Lackfehlerbehebung
- Die gesamte Mechanik und der Antrieb wurden entfernt, um diverse Lackfehler beheben zu können.
2. Arbeitsschritt
Montage der Liftträger und Antriebskomponenten
- Zwei Liftträger wurden jeweils mit einer Trapezgewindemutter und zwei Linearkugellagern ausgestattet.
- Bei den Halterungen der Trapezgewindestange wird ein Kugellager eingepresst und anschließend auf das Gerüst montiert. Eine Platte mit einem Ausschnitt für die darunterliegende Lade wird auf die Träger montiert.
3. Arbeitsschritt
Montage von Motor und Umlenkrollen im Schrank
- Im Schrank unter der Maschine wird ein Loch gebohrt, in das der Motor mit einem 3D-gedruckten Teil montiert wird. Die Umlenkrollen wurden ebenfalls mit weiteren 3D-gedruckten Teilen und Kugellagern befestigt. Eine dieser Umlenkrollen ist verstellbar, um die Kette spannen zu können.
4. Arbeitsschritt
Behebung von Montagefehlern beim Aufbau
- Beim Aufbau müssen zwei Fehler korrigiert werden.
- Zuerst war der Träger falsch herum montiert und musste um 180° gedreht werden.
- Zweitens sind die unter der Trapezgewindestange liegenden Halter nicht im gleichen Abstand zueinander wie die oberen Halter.
5. Arbeitsschritt
Anpassungen nach Testläufen: Stabilisierung und Kettenführung
- Nach den ersten Testläufen zeigten sich einige notwendige Anpassungen. Der Lift neigte dazu, nach vorn zu kippen, wodurch die Lade nicht mehr entnommen werden konnte. Zudem war die Spannweite der Kette so groß, dass sie immer wieder von den Umlenkrollen rutschte.
- Um diese Probleme zu beheben, mussten zusätzliche Halterungen mit Kugellagern für die waagrechte Führung montiert werden. Dies gewährleistet nun eine stabilere Bewegung des Lifts und eine zuverlässige Führung der Kette.
6. Arbeitsschritt
Integrierte Spänesammellade für die Tischbohrmaschine
- Unterhalb der Grundplatte wurde eine praktische Lade montiert. Diese dient dazu, die Späne, die durch die Schlitze der Tischbohrmaschine fallen, direkt aufzufangen und zu sammeln.
Die folgenden Dinge wurden verwendet:
Verwendetes Werkzeug:
3D-Drucker Anycubic Kobra Max 3D
Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)
Akku-Bohrschrauber
ZELUS 550W Drehmaschine
Fräse (GKF 12V-8)
Führungsschiene (FSN 1100)
Mettaltrennsäge (GCD 12 JL)
1,1kg Filament PETG (weiß)
Frässchablone
Metallbohrer-Set
Benötigtes Material:
2 St. Endschalter ohne Bügel
2 St. Finder-Relay 230V/8A mit 2-Wechselkontakte
0,5 m Kabelschleppkette 10x20mm
1 St. Motor 12V DC / 35W / 300 U/min
0,2 m Spiralschlauch 6mm
14 St. Kugellager 5x16x5mm
4 St. Kugellager 8x22x7mm
4 St. Linear-Kugellager 12mm
2 St. Rändelschraube M5x16mm
2 St. Stahlwelle 12mm (720mm)
2 St. Trapezgewindemutter TR12x3
2 St. Trapezgewindestange TR12x3x720mm
2 St. Kettenschloss
1 St. Kette (140cm)
3 St. Kettenrad 15 Zähne
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.