Tischbohrmaschine V2.1 in die Werkbank versenken.

Um zu vermeiden, dass die Werkbank überladen ist und ich ständig Maschinen umstellen muss, habe ich die Tischbohrmaschine so konzipiert, dass sie elektrisch in die Werkbank eingelassen werden kann. Unter der Tischbohrmaschine ist ein Sammelbehälter für die Abfallspäne angebracht.

1. Arbeitsschritt

Geschweißtes Stahlgerüst für die Standbohrmaschine

  • Das Gerüst für die Standbohrmaschine wird aus mehreren Stahlprofilen zusammengeschweißt. Nach der Fertigstellung wird es in Weiß lackiert.

2. Arbeitsschritt

Konstruktion der Grundplatte für die Tischbohrmaschine

  • Die Grundplatte der Tischbohrmaschine wird aus mehreren zugeschnittenen Siebdruckplatten gefertigt. In dieser Grundplatte werden die notwendigen Bohrungen für die Linearkugellager sowie für den Gewindestangenantrieb vorgenommen.

3. Arbeitsschritt

Anpassungen der Gewindestange und Montage des Antriebs

  • Um das Kettenrad mit einem Kugellager montieren zu können, musste die Breite der Gewindestange von 25 mm auf 8 mm Durchmesser reduziert werden.
  • Am Boden des Gerüstes wurden zwei Siebdruckplatten angebracht, die als Standfläche für die fertige Gewindestange dienen. Bei einer der Gewindestangen wird eine M6-Inbusschraube eingedreht, die als Antrieb für einen Akkuschrauber dient.

4. Arbeitsschritt

Spanentsorgung unter der Tischbohrmaschine

  • In die Grundplatte wird ein Loch gesägt. Unterhalb dieses Lochs wird eine Lade montiert, in der die Späne, die durch die Schlitze der Tischbohrmaschine fallen, gesammelt werden können.

5. Arbeitsschritt

Unterschrank für die Standbohrmaschine und Steuerung

  • Unter dem Gerüst wird ein Schrank montiert. Dieser bringt die Standbohrmaschine auf die richtige Arbeitshöhe und beherbergt zusätzlich eine Lade für die Steuerung der gesamten Werkbank.

6. Arbeitsschritt

Motorinstallation und Antrieb für zukünftige Projekte

  • In einer Siebdruckplatte werden zwei Motoren installiert; einer davon ist für ein zukünftiges Projekt vorgesehen. Diese Motorenplatte wird an der Rückseite des Gerüsts befestigt. Anschließend werden die Gewindestangen und der Motor mithilfe einer Kette miteinander verbunden.

7. Arbeitsschritt (Zubehör & Änderungen)

7.1. Zubehör (T-Nut Schienen)

7.2. Den E-Antrieb umbauen (3:1 Untersetzung)


Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Verwendetes Werkzeug:

Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)

Akku-Bohrschrauber

Akku-Winkelschleifer

ZELUS 550W Drehmaschine

Führungsschiene (FSN 1100)

Fülldraht-Schweissgerät

Mettaltrennsäge (GCD 12 JL)

Tischbohrmaschine (PBD 40)

Forstnerbohrer 21mm

Forstnerbohrer 22mm

Forstnerbohrer 30mm

Metallbohrer-Set

Stufenbohrer

Benötigtes Material:

2St. Endschalter mit Bügel

2St. Finder-Relay 230V/8A mit 2-Wechselkontakte

0,5m Kabelschleppkette 10x20mm

0,2m Spiralschlauch 6mm

1St. VEVOR 12V / 100W / 2500 U/min

10St. Kugellager 5x16x5mm

4St. Kugellager 8x22x7mm

2St. Langmutter M6

8St. Linear-Kugellager 12mm

2St. Rändelschraube M5x16mm

4St. Stahlwelle 12mm (720mm)

2St. Stehlager 8mm

2St. Trapezgewindemutter TR12x3

2St. Trapezgewindestange TR12x3x720mm

2St. Kettenschloss

2St. Kette (130cm | 35cm)

1St. Kettenrad 10 Zähne

3St. Kettenrad 15 Zähne

1St. Kettenrad 30 Zähne


Video's

Wie die Tischbohrmaschine mit einem Akkuschrauber ein- und ausgefahren werden kann.

Wie die Standbohrmaschine mit eingebautem Motor und SPS-Steuerung ein- und ausgefahren wird.