Schrank für Schweißgerät und Stauraum

Der Kasten dient dem Schutz des Schweißgeräts vor Verschmutzung. Durch eine spezielle Bohrung lässt sich der Stecker dauerhaft verlegen, wodurch das ständige Ein- und Ausstecken des Geräts entfällt. Zusätzlich können in dieser Lade auch Zubehörteile verstaut werden. In der oberen Schublade werde ich vorerst meine Lackdosen und andere Behälter aufbewahren.

1. Arbeitsschritt

Konstruktion von Korpus und Rückwand

  • Die Korpus- und Rückwandteile werden aus 16mm Spanplatten gefertigt. Bevor der eigentliche Zusammenbau beginnt, werden die Vollauszugsschienen montiert.
  • Die obere und untere Platte werden anschließend mithilfe von Pocket-Hole-Löchern an den Seitenwänden befestigt.

2. Arbeitsschritt

Ladenkonstruktion und Vorbereitung für Hubtisch-Mechanik

  • Für die Herstellung der Laden werden acht Spanplatten benötigt; jeweils vier davon werden zu einer Lade zusammengefügt.
  • Die Front der Laden steht links um 6 cm über, da dahinter demnächst die Mechanik für den Hubtisch verdeckt montiert wird.

3. Arbeitsschritt

Optimaler Platz für das Schweißgerät

  • Das Schweißgerät passt perfekt in die Lade. Seitlich ist ausreichend Platz für die Kühlung des Geräts vorhanden. Während des Betriebs bleibt die Lade einen Spalt offen, um die notwendige Belüftung zu gewährleisten.
  • Zudem lässt sich der Deckel öffnen, um den Schweißdraht bei Bedarf einfach wechseln zu können.

Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Verwendetes Werkzeug:

Bosch Akku-Bohrschrauber

Bosch Akku-Kreissäge (GKS 18V-57)

Bosch Führungsschiene (FSN 1100)

Lochsäge-Set (44mm)

Wolfcraft Pocket-Hole Jig

Benötigtes Material:

2St. Vollauszüge Schubladenauszüge 600mmm

2St. Möbelgriffe 150mm