Schraubstock in die Werkbank versenken.

Das Versenken eines Schraubstocks in die Werkbank ist eine äußerst praktische Lösung zur Platzersparnis. Der Schraubstock fährt dabei hinter dem Doppelschleifer in die Werkbank hinunter, bis er senkrecht zum Stillstand kommt. Eine integrierte SPS-Steuerung gewährleistet dabei die Sicherheit: Sie verhindert, dass der Schraubstock ausfahren kann, solange der Doppelschleifer ausgefahren ist, und umgekehrt.

1. Arbeitsschritt

Verstärktes Gerüst für Schraubstock und Doppelschleifer

  • Das Gerüst, das den Schraubstock und den Doppelschleifer aufnimmt, wurde im Vorfeld komplett zusammengeschweißt.
  • Um die Stabilität weiter zu erhöhen, wurden zusätzlich zu den vorhandenen Liftführungen weitere Profile zur Verstärkung des Gerüstes integriert. Diese wurden diagonal eingefügt, um eine maximale Steifigkeit zu gewährleisten.

2. Arbeitsschritt

Rahmenkonstruktion für Schraubstock-Lift

  • Die Rahmenkonstruktion für den Schraubstock-Lift wird aus 2 mm starken Stahlprofilen gefertigt und vollständig zusammengeschweißt.
  • An der Vorderseite ist ein Bügel angebracht, auf dem der Schraubstock sicher aufliegt. Zur zusätzlichen Stabilität und Führung sind an den Seiten jeweils zwei weitere Profile angeschweißt.
  • Auf der Rückseite des Lifts befinden sich ebenfalls zwei Profile, an denen die Trapezgewindemutter befestigt wird.

3. Arbeitsschritt

Montage des Motors und des Trapezgewindeantriebs

  • Die Halterung für den Motor und den Trapezgewindeantrieb wird weiter unten montiert. Diese Konstruktion muss beweglich bleiben, da sie beim Hochfahren des Mechanismus eine leichte Vorwärtsbewegung ausführt.
  • Die Trapezgewindestange wird mit einem Stehlager und einem Kettenrad versehen. Sie wird anschließend an den beiden Seiten der Querstrebe befestigt.

4. Arbeitsschritt

Montage und Funktion des Antriebsmechanismus

  • An der Querstrebe wird eine Führung mit Kugellager für die Kette montiert. Als Kettenspanner dient ein speziell dafür gefertigtes 3D-Druckteil. Der Motor wird ebenfalls mittels eines weiteren 3D-Druckteils an der Querstrebe befestigt.
  • Eine Gasdruckfeder ist so positioniert, dass sie den Aufzug nach vorn schiebt, sobald dieser seine obere Endposition erreicht.

5. Arbeitsschritt

Endschalter und Kabelverlegung für den Lift

  • Zur präzisen Begrenzung der Bewegung des Lifts werden zwei Endschalter montiert. Diese stoppen den Lift zuverlässig in seiner oberen oder unteren Position.
  • Die gesamte Verkabelung wird bis zu einem zentralen Punkt geführt, von wo aus sie durch einen Schlauch geschützt weiter bis zur Steuerung verläuft.

Arbeitsschritte, die nicht funktioniert haben!

Anpassung der Gewindemutterposition für versenkte Montage

Ich musste die Gewindemutter an die Unterseite der Winkel schweißen. Dies war notwendig, da die Gewindestange sonst aus der Arbeitsplatte herausgeragt hätte, was die gewünschte versenkte Installation behindert hätte.

Unerwartete Probleme mit Gasdruckdämpfer und Trapezgewindespindel

Mein Versuch, das Antriebsgewicht durch einen Gasdruckdämpfer zu reduzieren, führte zu unvorhergesehenen Komplikationen. Der Dämpfer drückte die Querstrebe nach hinten, was eine bewegliche Querstrebe erforderte, die ursprünglich nicht vorgesehen war. Diese ungewollte Rückwärtsbewegung der Querstrebe verursachte ein starkes Verbiegen der Gewindestange. Infolgedessen verkeilte sich die Gewindestange in der Mutter und konnte nicht mehr gedreht werden.

Behebung von Klemmproblemen beim Liftantrieb

Zunächst wurde eine 12 mm Welle präzise gedreht und montiert, um ein Kippen des Lifts nach hinten zu verhindern.

Obwohl das Herunterfahren problemlos funktionierte, gestaltete sich das Hochfahren des Lifts schwierig, da es sich häufig verklemmte. Um dieses Problem zu beheben, war die zusätzliche Montage mehrerer Kugellager notwendig.


Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Verwendetes Werkzeug:

Akku-Bohrschrauber

Akku-Winkelschleifer

ZELUS 550W Drehmaschine

Fülldraht-Schweissgerät

Mettaltrennsäge (GCD 12 JL)

Tischbohrmaschine (PBD 40)

Metallbohrer-Set

Stufenbohrer

Benötigtes Material:

2St. Endschalter mit Bügel

2St. Finder-Relay 230V/8A mit 2-Wechselkontakte

1St. Motor 12V / 35W / 300 U/min

0,4m Spiralschlauch 6mm

2St. Gasdruckdämpfer 50N

4St. Kugellager 5x16x5mm

4St. Kugellager 6x19x6mm

2St. Stehlager 8mm

2St. Trapezgewindemutter TR12x3

2St. Trapezgewindestange TR12x3x340mm

1St. Kettenschloss

1St. Kette (100cm)

2St. Kettenrad 10 Zähne

1St. Kettenrad 25 Zähne


Video's

Das Video, in dem der Schraubstock ausgefahren wird.