Ein Drahtlager für die Werkstatt

Die Drähte in der Schachtel waren oft eine Quelle der Frustration. Es war schwierig, das Ende des Drahtes zu finden, und es war nicht ersichtlich, wie viel Draht noch übrig war. Es kam immer wieder überraschend, wenn die Schachtel plötzlich leer war.

1. Arbeitsschritt

Optimiertes Draht-Lagersystem mit 3D-gedruckten Komponenten

  • Meine früheren Lagersysteme für Drähte waren unübersichtlich und es war nie klar, wie viel von jeder Drahtfarbe noch vorhanden war. Ich habe elf leere Filament-Trommeln aus Papier gesammelt, um daraus ein neues System zu bauen.
  • Um die Trommeln auf eine 12mm-Welle setzen zu können, habe ich zwanzig Scheiben 3D-gedruckt. Zusätzlich habe ich einige Halterungen für die Welle gedruckt, um die Trommeln ordentlich aufzuhängen. Dieses System bietet nun einen besseren Überblick über den Drahtvorrat.

2. Arbeitsschritt

Drahtwickelvorrichtung: Einfacher rollen

  • Ursprünglich war keine spezielle Vorrichtung zum Aufrollen der Draht-Trommeln geplant. Doch mit ein paar kleinen, selbstgedruckten Teilen wurde dieser Prozess erheblich vereinfacht.
  • Die linke Trommel wird einfach auf die Welle gelegt. Die rechte Trommel hingegen wird mit einer Halterung fixiert, um ein Anheben während des Drehens zu verhindern. Eine Platte mit einem Griff wird auf die Trommel aufgesetzt, sodass sie leicht und komfortabel gedreht werden kann, um den Draht aufzurollen.

3. Arbeitsschritt

Funktionelle Querstreben für das Draht-Lagersystem

  • Die Querstreben stützen den Draht und sind entfernbar, was die Entnahme der Drahttrommel sehr einfach macht. Sie verfügen zudem über ein größeres Loch auf der Rückseite, das das bequeme Durchführen des Drahtes erleichtert.

Die folgenden Dinge wurden verwendet:

Verwendetes Werkzeug:

3D-Drucker Anycubic Kobra Max 3D

Bosch Akku-Bohrschrauber

Benötigtes Material:

270g Filament PETG (weiß) im Schrank

50g Filament PETG (weiß) für Draht-Umroller

365g Filament PETG (weiß) für Querstreben

Filamentrollen