SPS-Steuerung in W1S1
W1S1 = Werkbank 1 im Schrank 1.
Eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung) kommt dann zum Einsatz, wenn eine gewünschte Schaltung nicht einfacher realisiert werden kann. Das bedeutet, für komplexere Steuerungsaufgaben ist sie ideal.
Die Steuerung ist für die folgenden Projekte vorgesehen:
1. Arbeitsschritt
Elektrische Installation der Werkbank: Modularität und Sicherheit
- An beiden Seiten des Schranks werden 10-polige Stecker installiert, um das Entfernen der gesamten Anlage zu vereinfachen. Das macht Wartungsarbeiten und eventuelle Umzüge deutlich unkomplizierter.
- Schienen und ein Verdrahtungskanal werden an einer Schublade befestigt, bevor der Schlauch samt Verdrahtung dorthin geführt wird. Dies sorgt für eine aufgeräumte und geschützte Kabelführung.
- Über eine 16A-Sicherung lässt sich die gesamte Werkbank vom Netz trennen, was Umbauarbeiten erleichtert und die Sicherheit erhöht. Für jeden Schrank wird zudem eine 13A-Sicherung mit einem 12V-Anschluss für die Motoren integriert, um die einzelnen Module separat abzusichern und die Niedervolt-Stromversorgung zu gewährleisten.
2. Arbeitsschritt
Werkstatterweiterung: Intelligente Steuerung und optimierte Verkabelung
- Für den Schraubstock und den Bohrerschrank wurde eine Erweiterung der Steuerung installiert, wobei ein vierpoliges und drei einpolige Relais zum Einsatz kamen. Um zu verhindern, dass der Bohrerschrank den Schraubstock beim Ausfahren blockiert, muss die Steuerung noch angepasst werden, sodass der Bohrerschrank zur Seite fährt, bevor der Schraubstock ausfährt.
- Die veraltete LOGO!-Steuerung wurde auf eine neuere Version aktualisiert, da die ältere mehr Module hatte, die für Werkbank 2 benötigt wurden. Der Schlauch für die Verkabelung wurde durch eine Schleppkette ersetzt. Diese lässt sich leicht öffnen, was das spätere Einfügen zusätzlicher Drähte erheblich vereinfacht.
3. Arbeitsschritt
Zentrale SPS-Steuerung in der neuen Werkstatt
- Im November 2023 wurde die gesamte Steuerung in der neuen Werkstatt in die SPS-Steuerungszentrale integriert. Dies schafft eine zentrale Anlaufstelle für alle Funktionen.
- Nach dem Ausbau wurden die Motoren und Endschalter an Klemmen angeschlossen und mittels diverser Kabel mit der SPS-Steuerungszentrale verbunden. Dadurch ist nun eine effiziente und zentralisierte Steuerung aller Maschinen und Abläufe gewährleistet.
Hier könnt ihr meine Projekte für die Werkstatt, Maschinenbau und den Wohnbereich anschauen, um Ideen für eure Projekte zu holen oder sie nachzubauen. Des Weiteren präsentiere ich meine weiteren Hobbys wie zum Beispiel Smart-Home oder meine Sammlung an kleinen Akkuschraubern von Bosch. Auch das Erstellen von 3D-Druckteilen ist zu einem Hobby geworden. Seit kurzem habe ich ein neues Hobby von Blue Brixx entdeckt: die Reise des Astronomen.