Relay-Steuerung in W1S3

W1S3 = Werkbank 1 im Schrank 3.

Die Bedienung der beiden versenkbaren Geräte erfolgt über eine in einer Schublade untergebrachte Steuerung. Diese benötigt eine Anbindung an eine SPS-Steuerung, um sie mit dem Bohrerschrank und dem Schraubstock zu verknüpfen. Dadurch wird eine zentrale und koordinierte Steuerung aller relevanten Werkstattfunktionen ermöglicht.

Die Steuerung ist für die folgenden Projekte vorgesehen:

Schraubstock | Doppelschleifmaschine

1. Arbeitsschritt

Steuerschrank unter versenkbaren Geräten

  • Unter den beiden versenkbaren Geräten ist die Installation eines Schranks mit drei Schubladen geplant. Eine dieser Schubladen wird speziell für die Steuerungselemente reserviert sein.
  • Auf dieser Steuerungsschublade werden Schienen mit einem Verdrahtungskanal und ein Verbindungsschlauch zum Hauptschrank angebracht, um eine saubere und organisierte Kabelführung zu gewährleisten.

2. Arbeitsschritt

Die vorgenommenen Ergänzungen der Steuerung bieten nun zusätzlich Schutz für andere wesentliche Komponenten der Werkbank. Das erhöht die Sicherheit und Langlebigkeit deines gesamten Setups.

Gegenseitige Verriegelung für versenkbare Geräte

  • Die Steuerung wird so modifiziert, dass nicht beide Geräte gleichzeitig ausgefahren werden können.
  • Ein Gerät muss zuerst vollständig eingefahren sein, bevor das andere ausgefahren werden darf.

Ergänzung im Jul.2022

3. Arbeitsschritt

SPS-Steuerungszentrale: Zentralisierung in der neuen Werkstatt

  • Im November 2023 wurde die gesamte Steuerung in der neuen Werkstatt in die SPS-Steuerungszentrale integriert. Dies schafft eine zentrale Anlaufstelle für alle Funktionen und Prozesse.
  • Nach dem Ausbau der alten Steuerung wurden die Motoren und Endschalter der Maschinen an Klemmen angeschlossen und mittels diverser Kabelverbindungen mit der SPS-Steuerungszentrale verbunden.
  • Dies ermöglicht eine effiziente, programmierbare und zentralisierte Steuerung aller Werkstattabläufe.